Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

 

Willkommen in der Welt von Kim Schepper. Hier kann man zusätzlich zu den Büchern noch einiges mehr über die Romane, die schrecklichen Experimente von Kirkos Marubor  und die Kinder erfahren. Unter der Rubrik "News und Events" gibt es Gewinnspiele, Verlosungen und Ähnliches. 


Viel Spaß beim Stöbern wünscht

Kim

 

__________________________________________________________________

 

Um zu den Inhaltsangaben der einzelnen Romane zu kommen, bitte den Titel auf der linken Navigationsleiste anklicken.

 

Zur Geschichte:

Kim Schepper ist als fünfbändiges Werk gedacht und soll sowohl jungen wie auch älteren Lesern Themen wie Tod, Nahtoderfahrung und Philosophisches nahe bringen. Der Autor hat sich selbst über Jahrzehnte hinweg damit intensiv auseinandergesetzt und ist der Meinung, dass solche Inhalte ohne weiteres in einem Jugendbuch verarbeitet werden können. Er steht in Kontakt mit einem bekannten Sterbeforscher, der diese Meinung teilt.

 

Pate für die Erschaffung der Machtgierer stand die Ellbogengesellschaft, die in der Welt überhand nimmt. Anhand dieser Personengruppe drückt der Autor die immer mehr um sich greifende Gefühlslosigkeit im Leben aus.

 

 

Motivation:

Die Idee des Romans entstand beim Brainstorming über eine Geschichte, in der die Gefühlswelt von Kindern im Vordergrund stehen sollte. Der Autor wollte ernste Themen, wie zum Beispiel Sterben, in eine für Jugendliche und Erwachsene spannende Lektüre verpacken. Dabei sollten die immer stärker werdenden Machtpositionen von Unternehmen eine wichtige Rolle spielen, bei denen es in erster Linie nur noch um Gewinnmaximierung geht und das Wohl der Menschen zweitrangig ist.

 

Als Auslöser der Geschichte kann ohne weiteres der Roman „Momo“ von Michael Ende genannt werden. Wie Ende entwirft der Autor eine spannende Geschichte, die sowohl in der Wirklichkeit als auch in einer „Fantasiewelt“, nämlich Marubor spielt. Die Machtgierer sind den Zeitdieben gleichzusetzen.

 

Der Autor verbirgt seine Bewunderung für Michael Ende nicht, setzt aber auf seinen eigenen Stil.

 

 

Autor:

Im bayrischen Freising kam Wolfgang Brunner im Dezember 1964 zur Welt. Aufgewachsen ist er in München. In dieser Stadt beendete er erfolgreich seine Ausbildung zum Bürokaufmann. Danach leitete er über mehrere Jahre eine Versicherungs-Außenstelle in Rosenheim, bevor er zum Geschäftsführer eines Reisebüros für Fernreisen wurde. 
2001 erfolgte dann der Umzug nach Berlin.
Er ist der Meinung, dass sich ein Autor nicht auf ein Genre eingrenzen lassen muss und schreibt deshalb Geschichten aus verschiedenen Richtungen, die aber auf gewisse Weise miteinander verbunden und verwoben sind. Die Musik, die ihn bei seiner Arbeit begleitet, ist sehr wichtig für die Romane, denn ohne diese würde es die Geschichten nicht geben.
Er besitzt kein Handy, isst kein Fleisch und sieht nicht fern. Er beschränkt seine Freizeit auf wesentliche Dinge und bewegt sich deshalb meistens abseits des Mainstream. Neben Büchern, ausgefallener Rockmusik und Klassik faszinieren ihn Filme und die dazugehörige Musik.

 

Im Juli 2009 wurde sein Debüt-Roman „Cryptanus – Der Geruch des Todes“ im Projekte-Verlag in Halle veröffentlicht.

 

Mehr über den Autor unter www.wolfgangbrunner.de